
|
durchgeführt 2002 im Auftrag des Bundesministerium
für Forschung und Technologie
 |
 |
|
Leitbild München 2030 |
Im Rahmen der Studie „München 2030“, welche erforschte,
wie sich Städte in Zukunft entwickeln, wurden auch BürgerInnen
in drei ausgewählten Stadtteilen Münchens beteiligt. Im
letzten Abschnitt der Beteiligung ging es darum, mit den BürgerInnen
ein Leitbild für das München der Zukunft zu erstellen. Diese
Workshops wurden von citycom moderiert, das Forscherteam
gestaltete den Input.
Die Leitbild-Workshops begannen mit einer Einstimmung in die möglichen
Zukunftsszenarios für München. In Form von lebendigen Biografien
wurde den BürgerInnen plastisch nahe gebracht, wie sich ein Aufwärts-,
Abwärts- oder Stagnationsszenario auswirken würde. Dadurch
kamen die TeilnehmerInnen in ein visionäres, kreatives Denken.
Diese Szenarien wurden in Kleingruppen nochmals hinterfragt und differenziert,
nach Chancen und Problemen hinterfragt. Es kristallisierten sich wichtige
Themenbereiche heraus, für die dann, in einer zweiten Kleingruppenrunde
weitergesponnen wurde: „Wenn Sie sich die erwarteten Auswirkungen
der Szenarien für dieses Themenfeld ansehen, welche Leitvorstellungen
würden Sie dann für München in Zukunft formulieren?
Welches Motto/Slogan würde auf dieses München dann passen?“,
„Wie kommen wir dahin?“
Im Ergebnis entstand ein Bild, wie sich die BürgerInnen des betreffenden
Stadtteils eine lebenswerte Zukunft für München vorstellen
– und welche Maßnahmen Schlüsselfunktion haben auf
dem Weg dorthin.
Damit war kein vollständiges Leitbild für dieses komplexe
Feld entstanden. Dazu hätte es noch weiterer Workshops der Konkretisierung
und einen weiteren Personenkreis gebraucht. Das Forschungsteam nutzte
das Leitbild, um ihre wissenschaftlichen Ergebnisse an den Lebensvorstellungen
der BürgerInnen zu „eichen“
Forschungsbericht nachzulesen unter www.muenchen2030.de |